Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Micro-Degrees als neue, innovative Qualifizierungsform für Hochschule und Beruf? Durch welche konkreten Maßnahmen können OER gefördert werden? Was sind nachhaltige Perspektiven für die digitale Lehre? Zum Wochenende stellen wir Ihnen vier aktuelle Publikationen vor, die sich mit spannenden Thematiken rund um die (digitale) Hochschullehre beschäftigen.

b’

„Digitale Lehre nachhaltig gestalten“: Tagungsband der GMW-Jahreskonferenz 2022 erschienen

n

n

Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) drehte sich ganz um das bildungsrelevante Thema der „Nachhaltigkeit“. Ausgangspunkt waren die zahlreichen innovativen Konzepte für digitale Lehre, die während der Corona-Pandemie entstanden sind. Der Tagungsband widmet sich u.a. der Frage, ob und inwiefern sich in den letzten Jahren nachhaltige Perspektiven für diese innovativen Lehr- und Lernkonzepte ergeben haben. Herausgegeben wurde der Tagungsband von Bernhard Standl im Waxmann-Verlag.

n

Auf der Verlagswebseite steht die digitale Version kostenlos zum Download zur Verfügung.

n

n

n

OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung publiziert

n

n

Digitale Bildungsmedien und -materialien bilden einen innovativen Gestaltungraum, der gefördert werden muss. Insbesondere Open Educational Resources (OER), also offene, freilizensierte Bildungsmaterialien, leisten einen entscheidenden Beitrag bei der Kompetenzentwicklung von Lernenden und Lehrenden aller Bildungsbereiche des 21. Jahrhunderts. In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichten OER-Strategie „Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung“ wird zunächst die Ausgangssituation der OER in Deutschland beschrieben. Weiterführend werden sechs zentrale Handlungsfelder identifiziert, in denen die Potenziale von OER langfristig erschlossen und wirksam werden sollen.

n

Interessierte können sich die OER-Strategie auf der BMBF-Webseite kostenlos herunterladen.

n

n

n

KI-Campus veröffentlicht Diskussionspapier „Micro-Credentials und Micro-Degrees“

n

n

Micro-Credentials und Micro-Degrees als flexible und innovative Qualifizierungsform? Das neue Diskussionspapier des KI-Campus skizziert den Status Quo der kleinteiligen Online-Zertifikats- bzw. Qualifizierungsprogramme im nationalen, europäischen und internationalen Kontext und diskutiert deren Entwicklungen und Perspektiven für den hochschulischen und beruflichen Bildungsbereich. Am Anwendungsfall der digitalen Lernplattform KI-Campus präsentieren die Autorinnen und Autoren Julia Flasdick, Dana-Kristin Mah, Mike Bernd und Florian Rampelt eine Arbeitsdefinition und zwei geplante Micro-Degree-Programme.

n

Das Diskussionspapier steht auf der Webseite des KI-Campus zum Download zur Verfügung.

n

n

n

Konzeptstudie zur Förderung der Akzeptanz von OER an den niedersächsischen Hochschulen

n

n

Die Autorin der Studie stellt fest, dass der Einsatz von Open Educational Resources (OER) trotz Förderung noch hinter den Erwartungen zurückbleibt. Doch durch welche Maßnahmen kann die Nutzung von OER im Hochschulkontext gefördert werden? Die neue Konzeptstudie „Förderung der Akzeptanz von OER an den niedersächsischen Hochschulen“ soll für die Bedeutung von offener Bildung im Hochschulkontext sensibilisieren, indem ein möglichst breites Spektrum an möglichen Anreizen für die Nutzung und Veröffentlichung von OER identifiziert wird. Die Konzeptstudie wurde von Tina Ladwig für den niedersächsischen OER-Portalverbund twillo verfasst.

n

Auf der Webseite der verlegenden Initiative Hochschulforum Digitalisierung (HFD) kann der Beitrag kostenlos heruntergeladen werden.

n

n

Bildquelle im Blog und auf Facebook: Unsplash, Lizenz

n