Sandra Hofhues und Christian Helbig von der FernUniversität Hagen planen ein Buchprojekt zum Thema „Politiken der Digitalisierung und Medienpädagogik“ und rufen dazu zum Einreichen von Beiträgen auf.
Das Buchprojekt widmet sich den Differenzierungen von Politik, Politiken und dem Politischen und fragt danach, wie digitale Transformationsprozesse und deren medienpädagogische Implikationen als Praktiken gefasst und Relationen zu (Digital-, Bildungs- und Innovations-)Politik beschrieben werden können. Gewünscht sind wissenschaftliche Beiträge auf Deutsch oder Englisch, die sich theoretisch, empirisch oder konzeptionell mit den folgenden Themenbereichen befassen:
- Bildungspolitische Steuerung und Governance in Perspektivnahme der aktuellen Phase von Digitalisierung
- Diskursive Konstruktionen von Medienpädagogik im digitalen Zeitalter und Erarbeitung spezifischer Dis/Kontinuitäten in der Diskussion
- Macht- und Herrschaftsverhältnisse in der sog. digitalen Medienbildung
- Kritische Perspektiven auf Plattformkapitalismus zwischen datenbasierter Bildung und einer Orientierung an Evidenz
- Postdigitale und posthumanistische Perspektiven auf Medienpädagogik sowie Positionen rund um das Gewordensein einer potenziellen ‚Technikpädagogik‘
- Demokratische und partizipative Praktiken als Grundfeste von Medienpädagogik
Einreichungsfrist für Abstracts: 31.05.2025
Geplanter Erscheinungstermin des Sammelbandes: Ende 2026
Details zum Call finden sich im beigefügten PDF: