Umfrage zu Informations- und Qualifizierungsangeboten für Hochschulangehörige rund um den Einsatz von KI-Tools für die Lehre von dghd und GMW

2024 gab die AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik der dghd gemeinsam mit der GMW eine “Didaktische Handreichung zum praktischen Einsatz von KI in der Lehre” heraus, die Ende März 2025 in der zweiten Version erschien. Im Rahmen der dghd-Jahrestagung 2025 kam als mögliches weiteres Thema, das in die Handreichung aufzunehmen sei, Informations- und Qualifizierungsangebote für Hochschulangehörige rund um den Einsatz von KI-Tools für die Lehre auf wie auch die Umsetzung der Anforderungen aus dem EU AI Act vor allem für Mitarbeiter:innen im Verwaltungsbereich., Um entsprechende Anregungen aus der Praxis aufzugreifen, haben wir eine Umfrage erstellt, die die Ausrichtung, Häufigkeiten und Zielgruppen solcher Angebote erfassen soll. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an dieser Befragung beteiligen würden. Die Ergebnisse werden anonym veröffentlicht und ggf. nochmals konsolidiert, die Erfassung erfolgt optional nicht anonym für weitere Befragungen oder Rückfragen.

Link zur Umfrage: https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/183928?lang=de

Die Ergebnisse der Befragung werden im Rahmen eines LunchDates am Freitag, dem 9. Mai um 13:00 Uhr vorgestellt und besprochen (Ankündigung und Link folgen). Zudem wird an diesem Termin eine neue Runde für eine Schreibgruppe für die KI-Handreichung initiiert, so dass wir einerseits eine Empfehlung oder diverse Beispiele zur Vermittlung der an Hochschulen für den Einsatz von KI in der Lehre notwendigen Kompetenzen und deren Vermittlung erstellen und zudem ggf. auch weitere Aspekte/Kapitel in die Handreichung aufnehmen können.

Aufruf zur Einreichung weiterer Use Cases
Zudem ist jederzeit die Einreichung weiterer Use Cases möglich, da wir die in der Handreichung beschrieben Use Cases gerne erweitern wollen. Daher freuen wir uns, wenn SIe ein entsprechendes Beispiel beisteuern. Da wir anstreben, die Use Cases als durchsuchbare Datenbank bereitzustellen und – wenn genug Beispiele vorliegen – ggf. über Patternarbeit eine Systematik zu entwickeln, die typische Nutzungsszenarien nach Fächern, Tools oder didaktischen Settings ausweist, ist es ideal, wenn Sie bei der Beschreibung Ihres Beispiels das hier bereitgestellte Formular zur Einreichung verwenden und möglichst alle Felder ausfüllen (Dies ist aber kein Muss). Wir würden in Absprache mit Ihnen auch ggf. weitere Felder aufnehmen und Anpassungen vornehmen. Sie können den Use Case online einreichen und über ein Formular ausfüllen oder eine Tabelle als Worddokument runterladen und uns im .doc Format zusammen mit Ihren Anregungen und Fragen als Emailanhang an agdmhdteam@listserv.dfn.de zusenden. Vielen Dank fürs Mitmachen! Wir freuen uns über Ihre Einreichung!


Links