Veranstaltungsrückblick: Januar bis Mai 2022
Die zweite Hälfte des Jahres 2022 rückt näher und wir können uns auf viele Präsenzveranstaltungen freuen. Doch bevor wir uns den bevorstehenden Events widmen, wollen wir noch einmal einen Blick …
Die zweite Hälfte des Jahres 2022 rückt näher und wir können uns auf viele Präsenzveranstaltungen freuen. Doch bevor wir uns den bevorstehenden Events widmen, wollen wir noch einmal einen Blick …
Am Montag, 16. Mai 2022 um 14 Uhr stellen Michaela Fuhrmann und Jörg Hafer vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam in einem Online-Event Konzepte …
Formate und Perspektiven digitaler Hochschullehre – mit diesem Schwerpunkt beschäftigen sich die E-Learning-Tage Rheinland-Pfalz 2022. Sie werden vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) sowie in diesem Jahr von der Hochschule Koblenz …
Am Montag, den 2. Mai 2022 startet das neue e-teaching.org-Themenspecial mit dem Online-Event „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentlich?“. Die einstündige interaktive Online-Veranstaltung beginnt um …
Digitale Medien in der Lehre einzusetzen ist gefragt wie nie – die Lehre qualitativ hochwertig zu gestalten, bleibt aber eine Herausforderung. Daher greift e-teaching.org das Thema zusammen mit Expertinnen und …
Ein gemeinsames Positionspapier der Fachgesellschaften der GMW (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.) und der dghd (Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V.) fordert dazu auf, den rechtssicheren Einsatz digitaler Tools in der Lehre ermöglichen.
Science & Technology Studies (STS) has become a recognised, delineated academic field in the international research landscape. In Germany, however, STS is rather dispersed among existing academic disciplines, research institutes, and …
An der Universität Bamberg findet am 6.-7. Oktober 2022 das interdiziplinäre Symposium zum Thema “Digitale Kulturen in der Lehreentwickeln” statt, dessen Call for Paper Sie hier finden: https://dikule-symposium.de/Eingereichte Beiträge werden im Nachgang des Symposiums bei dem VerlagSpringer VS in der Reihe “Perspektiven der Hochschuldidaktik”veröffentlicht. INFORMATIONEN ZUM CALL FOR PAPERS: Forschende, sowie Praktikerinnen und Praktiker sind aufgerufen,wissenschaftliche Beiträge oder Best-Practice-Beispiele aus demThemenfeld digitale Lehre einzureichen. Die Abstracts (max. 500 Wörter)sollen aufzeigen, in welcher Beziehung sie zum Thema des Symposiums, derEntwicklung von Kulturen der digitalen Lehre, stehen. InterdisziplinäreArbeiten sind erwünscht. Die eingereichten Abstracts durchlaufen ein Double-BlindReview-Verfahren. Das Programmkomitee entscheidet über die Annahme unddie Form des Beitrags: Vortrag mit Vollbeitrag oder Kurzbeitrag imSammelband oder Poster. Voll- und Kurzbeiträge werden nach dem Symposium in einem Sammelband imVerlag Springer VS in der Reihe Perspektiven der Hochschuldidaktikveröffentlicht. Poster werden während des Symposiums ausgestellt undim Nachgang online veröffentlicht. Kriterien im Review-Verfahren: – Bezug zu leitender Fragestellung und Schwerpunkt des Symposiums.– Neuartigkeit des Inhaltes.– Praktische Relevanz für die Hochschullehre.– Erkenntnisgewinn und Mehrwert für Teilnehmende am Symposium.– Wissenschaftlichkeit und Qualität des methodischen Ansatzes. Wir bitten um die Einreichung von Abstracts mit maximal 500 Wörternohne Formatierung. Die Einreichungsfrist ist der 30.04.2022 (Tagesende).Die Einreichung erfolgt via EasyChair:https://easychair.org/conferences/?conf=dikule2022. Bitte nennen Sie im Abstract das angestrebte Format: (1) Vollbeitrag mitbis zu 7500 Wörtern (max. 20 Seiten) oder (2) Kurzbeitrag mit bis zu1000 Wörtern (max. 3 Seiten) im Sammelband oder (3) Poster ohne Beitragim Sammelband. Die Angaben zum Maximalumfang sind vorläufig. Wir benachrichtigen alle Einreichenden bis zum 10.06.2022. Wir erwarten,dass jeder angenommene Abstract von mindestens einer Person auf demSymposium (06.–07.10.2022) präsentiert wird. Die zur Veröffentlichung angenommenen Voll- und Kurzbeiträgebenötigen wir bis 01.12.2022. Das für die Veröffentlichung zuverwendende Template wird im Sommer 2022 an dieser Stellebereitgestellt. Schwerpunkt des Symposiums: Neue digitale Formate und digitale Werkzeuge können die Qualität derLehre verbessern. Sie werden zu einem integralen Bestandteil einesmodernen Hochschulstudiums. Dadurch verändern sich die Anforderungen anHochschulen und Lehrende, aber auch an Studierende. Es entsteht eineneue Kultur digitaler Lehre, deren Entwicklungprozess durch innovativeMethoden und neue Strukturen gestaltet werden will. Mit dem Symposium wollen wir den Prozess der Kulturentwicklung digitalerLehre öffnen und mit Forscherinnen und Forschern, Praktikerinnen undPraktikern sowie Studierenden reflektieren. Berücksichtigt werden dabeiauch interdisziplinäre Fragestellungen zur Entwicklung digitalerKulturen der Lehre.Relevant sind etwa Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus denGebieten der Hochschuldidaktik, Psychologie, Soziologie und(Wirtschafts-)Informatik zu Blended-Learning-Formaten, Mechanismen zureffektiven Gestaltung aufgezeichneter Videos oder synchronerVideokonferenzen sowie technisch unterstütze Lehr-Lern-Ansätze füreine smarte Didaktik in Präsenz- und Online-Lehre. – Was sind die aktuellen Herausforderungen bei der Entwicklung digitalerLehre?– Wo liegen Chancen und Risiken einer zunehmend digitalisierten Lehre?– Welche Lösungsideen und Best-practice Beispiele werden entwickeltbzw. angewendet?– Welche didaktischen Konzepte, Formate und Tools eignen sich in dermodernen Lehre?– Welche informatischen und technischen Grundlagen braucht es für eineinnovative digitale Lehre?– Welche empirischen Befunde liegen zum Einsatz digital gestützterLehrformate vor?– Welche Rolle spielen Interdisziplinarität und Vernetzung? Alle Informationen zum Call for Papers finden Sie auf der Website:https://dikule-symposium.de/
Sehr geehrte Damen und Herren, die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI e.V.) lädt zum Comenius-EduMedia-Wettbewerb 2022 ein. Die GPI qualifiziert digitale Bildungsmedien mit einem Comenius-EduMedia-Siegel und vergibt …
Dear colleagues, We hereby cordially invite you to the next Barcamp Open Science (7 March 2022). The Barcamp will take place completely online. The Barcamp Open Science is a barcamp …