Open Educational Resources (OER): Zielsetzungen und Umsetzungsformen für Universitäten
Schewa Mandel und Benno Volk
Über offene Bildungsressourcen verfügt prinzipiell jede Hochschule.
Diese Materialien von engagierten Dozierenden, aus
Drittmittel-Projekten oder bestehende Angebote von Fachbereichen sind
jedoch zumeist verstreut und werden ohne eine zielgruppenorientierte
Systematik angeboten. Sie dienen i.d.R. als zusätzliche Informationen
bzw. Lernmaterialien für die eignen Studierenden. Für interessierte
Personen von in- und ausserhalb allerdings fehlt eine Einordnung in
fachliche Zusammenhänge und eine klare Beschreibung des
Verwendungszwecks oder der Lernziele und Lerninhalte
(Wissensmanagement). Ein eigenes OER-Projekt kann dabei helfen, das
bestehende Angebot zu erfassen, in geordneter Form bereit zu stellen
und die Entwicklung weiterer frei-zugänglicher Lernressourcen zu
fördern.
Als Ergebnis des Themen-Tisches soll ein Phasenmodell entwickelt
werden, das die wichtigen Aspekte und Schritte zur Entwicklung eines
OER-Vorhabens beinhaltet und unterschiedliche Entscheidungskriterien
sowie Umsetzungsvarianten aufzeigt, die einzelne Hochschulen als
Grundlage für ihre Vorhaben nutzen können.
Mit dem Themen-Tisch werden Dozierende und EntscheidungsträgerInnen von
Hochschulen angesprochen.
Schewa Mandel
Abschluss der Maturitätsausbildung auf dem zweiten Bildungsweg. Studium
der Wirtschafts-wissenschaften und Pädagogik an der Universität Zürich
(UZH). Abschluss lic.phil.I mit den Studienschwerpunkten Pädagogische
Psychologie und historisch-systematische Pädagogik, Didaktik des
Mittelschulunterrichts und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Promotion
an der Philosophischen Fakultät der UZH mit dem Thema „Wirksamkeit der
Leitbilder von Schweizer Gymnasien“ (2006). Ab 2000 Tätigkeit als
wissenschaftliche Mitarbeiterin zuerst an der Evaluationsstelle und
dann im E-Learning Center der UZH.
Benno Volk
Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Bamberg mit den
Studienschwerpunkten: Erwachsenenbildung, Medienpädagogik, Soziologie,
Psychologie und Kommunikationswissenschaft. Ausbildung zum
Netzwerk-Administrator an der Macromedia-Akademie in Karlsruhe.
Tätigkeiten als wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Weiterbildung der
Universität Heidelberg und am Kompetenzzentrum für E-Learning und
Mediendidaktik der Universität Potsdam. Seit 2007 als
wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2008 als stellvertretender
Abteilungsleiter am E-Learning Center der Universität Zürich.