Hauptnavigation Inhaltsbereich

PH Zürich

Programm

Programmheft zum Download (Drucken ist nicht nötig)

Programmheft GMW14

Programmschema

Programm

Detailliertes Programm

Datum: Montag, 01.09.2014
13:00
-
16:00
WS: Digitale Lernräume an Hochschulen schaffen: E-Learning-Strategien und Institutionalisierungsaspekte
Ort: LAA-K020
Chair: Claudia Bremer, Universität Frankfurt
 

Digitale Lernräume an Hochschulen schaffen: E-Learning-Strategien und Institutionalisierungsaspekte

Claudia Bremer1, Sandra Hofhues2, Martin Ebner3, Oliver Janoschka4, Thomas Köhler5

1: Universität Frankfurt, Deutschland; 2: Zeppelin Universität; 3: Technische Universität Graz; 4: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft; 5: Technische Universität Dresden

Austausch: Austausch und Feedback für Projekte und -vorhaben
Ort: LAA-L020
Chair: Klaus Rummler, Pädagogische Hochschule Zürich
 

Hochschullehre im virtuellen Klassenzimmer – Veranstaltungsformen und Methoden für den Einsatz von „Adobe Connect“

Sebastian Wieschowski

Fachhochschule der Diakonie gem. GmbH, Deutschland


 

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen mit Hilfe einer Forschungscommunity

Petra Bauer, Adrian Weidmann, Kathrin Mertes

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland


 

Partizipative Gestaltung eines Bildungsnetzes im organisierten Sport

Tamara Ranner, Markus Stroß

Deutscher Olympischer Sportbund, Deutschland

14:30
-
17:30
Fit für E-Teaching: Diskussion von Empfehlungen für die inhaltliche, methodische und strategische Gestaltung von E-Teaching-Qualifizierungen
Ort: LAA-M021
Chair: Jana Riedel, Technische Universität Dresden
Chair: Brigitte Grote, Freie Universität Berlin
Chair: Marlen Schumann, Universität Potsdam
 

Fit für E-Teaching. Diskussion von Empfehlungen für die inhaltliche, methodische und strategische Gestaltung von E-Teaching-Qualifizierungen

Jana Riedel1, Brigitte Grote2, Luise Henze3, Claudia Albrecht1, Lars Schlenker1, Marlen Schumann3, Jörg Hafer3, Victoria Castrillejo2, Thomas Köhler1, Claudia Börner1

1: TU Dresden, Deutschland; 2: Freie Universität Berlin, Deutschland; 3: Universität Potsdam, Deutschland

15:00
-
16:00
Kaffeepause
Ort: Vorplätze in den Stockwerken G & H
16:00
-
19:00
Hands-on 1: Maker Spaces in Schulen: Ein Raum für Innovation
Ort: LAA-K041
Chair: Dorit Assaf, Tufts University

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 beschränkt.

 

Maker Spaces in Schulen: Ein Raum für Innovation

Dorit Assaf

Tufts University, USA

17:30
-
19:00
Hands-on 2: Social Media Toolkit - Supporting Instructors to Create Social and Unbound Learning Spaces in Higher Education
Ort: LAA-L021
Chair: Christian Rapp, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
 

Social Media Toolkit - Supporting Instructors to Create Social and Unbound Learning Spaces in Higher Education

Yasemin Gülbahar1, Christian Rapp2, Jennifer Erlemann2

1: Ankara University, Department of Informatics, Turkey; 2: Zurich University of Applied Sciences, School of Management and Law, Center for Innovative Teaching and Learning, Switzerland.

19:00
-
21:00
informeller Get-together-Apero
Ort: Stall6, Gessnerallee 8, 8001 Zürich

Selbstfinanziertes Get-together im Stall6.

Datum: Dienstag, 02.09.2014
8:00
-
9:30
Registration
Ort: Eingang LAA (2. Stock "E")
9:30
-
10:00
Tagungseröffnung und Begrüssung
Ort: LAA-G001
Chair: Gerhard Thomann, Pädagogische Hochschule Zürich

Mit Begrüssungen durch

  • Prof. Dr. Walter Bircher (Rektor der Pädagogischen Hochschule Zürich)
  • Prof. Dr. Thomas Köhler (Vorsitzender der GMW, TU Dresden)
  • Dr. Sebastian Brändli (Amtschef des Hochschulamt Kanton Zürich)
10:00
-
11:00
Keynote 1
Ort: LAA-G001
Chair: Gerhard Thomann, Pädagogische Hochschule Zürich
 

Auf dem Weg zum Campus von morgen

Sabina Brandt, Gudrun Bachmann

Universität Basel, Schweiz

11:00
-
11:30
Kaffeepause
Ort: Vorplätze in den Stockwerken G & H
11:30
-
12:00
Poster: Pitching
Ort: LAA-G001
Chair: Gerhard Thomann, Pädagogische Hochschule Zürich

Jedes Poster wird in fünf Minuten vorgestellt.

 

Auf Exkursionen neue Wege gehen: Der Einsatz von Smartphones und Tablets zur Erfassung, Visualisierung und Analyse räumlicher Objekte, Strukturen und Phänomene

Monika Niederhuber, Daniel Trüssel, Urs Brändle

ETH Zürich, Schweiz


 

Mobiles Online-Praktikum für Mediziner

Marlene Gruber, Patrick Rauwald-Josephs, Christin Heinze, Dieter Schumacher

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland


 

Vom Frontalunterricht zum „Blended Learning“. Erster Schritt zur Entwicklung eines umfassenden Evaluierungsprozesses

Aviva Sugar Chmiel1, Maya Shaha1, Diane Morin1, Daniel K. Schneider2

1: Université de Lausanne, Schweiz; 2: Tecfa, Université de Genève


 

Hochschulräume öffnen im Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“: Zur Architektur digital unterstützter Öffnung und Erweiterung

Silke Kirberg

Hochschule Niederrhein, Deutschland

12:00
-
13:00
Mittagessen
Ort: Vorplätze in den Stockwerken G & H
13:00
-
17:30
EduCamp
Ort: Vorplatz (Flur) vor LAA-G001
Chair: Thomas Bernhardt, Universität Bremen
Chair: Andrea Lißner, Technische Universität Dresden

Programm des EduCamp im Überblick

Dienstag, 2.9.12 | EduCamp

13:00-13:30    EduCamp-Eröffnungsrunde | Präsentation und Koordination der Themen

13:30-14:30    Sessions Teil I
14:30-15:30    Sessions Teil II

parallel Kaffeepause

15:30-16:30    Sessions Teil III
16:30-17:30    Sessions Teil IV

 

Programm im Detail

EduCamp meets GMW am Dienstagnachmittag

  • 30 min Eröffnungssession (13:00 - 13:30) bei Teilnehmerzahl bis 50 (falls deutlich mehr als 50 Teilnehmer ggf. auf 1h ausweiten und Sessions etwas verschieben) – Präsentation und Koordination der Themenangebote
  • je nach Anzahl der Teilnehmer min. 4x4 Sessionslots (max. 6x4) also 16 Sessions (4x 4 parallele Sessions, 13:30, 14:30, 15:50 und 16:30)
  • Dokumentation der Sessions in “140-Sekündern”: Sessionleiter fasst in einem Video kurz die wichtigsten Ergebnisse seiner Session zusammen (hat sich seit dem EduCamp in Bremen 2011 als adäquate Methode herausgestellt, um die Ergebnisse zu sichern, z.B.: http://www.youtube.com/playlist?list=PL83211D8B8D24926D)
  • Aufbereitung aller Videos plus kurze Zusammenfassung für GMW14-Blog
13:00
-
18:00
Social Event: Literaturparcours
Chair: Simon Baumgartner, Pädagogische Hochschule Zürich

Zürich war Aufenthaltsort zahlreicher Dichter und Denker, die sich vom freiheitlichen Geist der Limmatstadt angezogen fühlten oder hier Asyl fanden. Unter ihnen Georg Büchner, Rosa Luxemburg, die Gründer des Dadaismus, Hugo Ball und Emmy Hennings, aber auch Schweizer Schriftsteller wie Friedrich Glauser und Max Frisch. Noch heute sind Spuren sichtbar: Strassennamen und Gedenktafeln, die auf Wohn- und Wirkungsorte hinweisen, aber auch Cafés und Bars, welche die berühmten Literaten oft besucht hatten, und in denen ihr Geist immer noch spürbar ist.

Der Literaturparcours ist ein digitaler Literatur- und Stadtführer. Er führt Sie an acht verschiedene Orte in der Zürcher Altstadt, an denen Denker und Dichter gelebt haben. In anschaulichen Audio- und Videobeiträgen wird der geschichtliche und künstlerische Kontext erläutert. Sie erfahren, in welchem Bezug die Personen zum jeweiligen Ort standen und wie sie damals Zürich und die Schweiz sahen.

Der Parcours startet am Central beim Zürcher Hauptbahnhof und führt Sie durch die Zürcher Altstadt bis zum Bellevue, wo sich in unmittelbarer Nähe das Zürcher Opernhaus und die Seepromenade befinden. Der Parcours dauert ungefähr 1.5 Stunden.

19:00
-
22:00
Conference Dinner
Ort: Restaurant «Die Waid», Waidbadstrasse 45, 8037 Zürich
Datum: Mittwoch, 03.09.2014
8:00
-
9:00
Registration
Ort: Eingang LAA (2. Stock "E")
9:00
-
10:00
Keynote 2
Ort: LAA-G001
Chair: Klaus Rummler, Pädagogische Hochschule Zürich
 

Digital education and University space

Siân Bayne

University of Edinburgh, Vereinigtes Königreich

10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Vorplätze in den Stockwerken G & H
10:30
-
11:30
Games 1: Spielräume: Gamification und Spielelemente in Lernräumen
Ort: LAA-K020
Chair: Claudia Bremer, Universität Frankfurt
 

Hörsaalspiele im Flipped Classroom

Kristina Lucius, Janna Spannagel, Christian Spannagel

Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland


 

Lernen im realen und im „Scheinraum“: Aneignung und Adaption sozialökologischer und virtueller Lebenswelten und das Prinzip der Gamification

Stefan Piasecki

CVJM-Hochschule, Deutschland

Un-Konferenz: Unkonventionelle Räume
Ort: LAA-L021
 

„Teach-ins reloaded“ – Unkonferenzen und BarCamps. Charakter, aktueller Stand und Potenzial offener Tagungsformate im Wissenschaftsbetrieb

Stefan Andreas Keller1, Thomas Bernhardt2, Benno Volk3

1: Universität Zürich, Schweiz; 2: Universität Bremen, Deutschland; 3: ETH Zürich, Schweiz


 

Tagungsbände als Diskussionsräume? Social Reading als erster Schritt zur flipped conference

Beat Döbeli Honegger1, Michael Hielscher2

1: Pädagogische Hochschule Schwyz, Schweiz; 2: Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz

10:30
-
11:45
CoP: Communities und Praktiken
Ort: LAA-J002C
Chair: Sara Signer, Pädagogische Hochschule Zürich
 

„Räumchen wechsle dich“ – Eigenräume und Raumwechsel beim Aufbau einer Online Community of Practice

Patricia Arnold1, Swapna Kumar2

1: Hochschule München, Deutschland; 2: School of Teaching and Learning, University of Florida


 

Dokumentations- und Austauschräume: Der Einsatz von Blogs in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen

Alexandra Totter, Thomas Hermann

Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz


 

Portal Praktika. Webanwendung zur Begleitung Studierender in Praktika

Philipp Marquardt

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland

App 1: Softwaregestaltung ist Raumgestaltung
Ort: LAA-K041
Chair: Karsten Morisse, Hochschule Osnabrück
 

Der didaktische Raum von INTUITEL. Ein pädagogisches Konzept für ein ontologiebasiertes, adaptives, intelligentes, tutorielles LMS-Plugin

Christian Swertz1, Peter Henning2, Alessandro Barberi1, Alexandra Forstner1, Florian Heberle2, Alexander Schmölz1

1: Universität Wien, Österreich; 2: Hochschule Karslruhe, Deutschland


 

Lernräume adaptiv gestalten - Ein blickbewegungsbasierter Ansatz

Jasmin Leber1, Irene Skuballa2

1: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland; 2: Universität Tübingen, Deutschland


 

Gestaltung eines individuellen Lernraums. Konzept eines ubiquitären Bildungs- und Informationssystems

Grit Steuer, Ingo Keller, Franziska Uhlmann, Jörn Pfanstiel, Rebecca Renatus

Forschungsprojekt SESAM, Deutschland

12:00
-
13:00
Mittagessen
Ort: Vorplätze in den Stockwerken G & H
13:00
-
14:30
PLEs 1: Eigenräume und Freiräume: Persönliche Lernumgebungen
Ort: LAA-J002C
Chair: Christian Swertz, Universität Wien
 

Lernumgebung upside down. Eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Lernumgebung im Kontext des medienbasierten Lernens

Alexander Unger

Universität Hamburg, Deutschland


 

Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung

Judith Seipold

London Mobile Learning Group (LMLG), Schweiz


 

Der längerfristige Einfluss von Tablets auf das Studium und die persönliche Lernumgebung Studierender

Kathrin Galley, Frederic Adler, Kerstin Mayrberger

Universität Augsburg, Deutschland

Gestaltung 1: Gestaltung von Lern- und Arbeitsräumen
Ort: LAA-K020
Chair: Beat Döbeli Honegger, Pädagogische Hochschule Schwyz
 

„Wundersame Raumvermehrung“: Möglichkeitsräume und Übergänge in Unterstützungsangeboten zur Selbstlernförderung

Nadezhda Dietze, Dorit Günther, Monika Haberer

TU Kaiserslautern, Deutschland


 

Raum für E-Learning und Medien. Konzeption, Realisierung und Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb im neuen Medienzentrum der Universität Passau

Christian Müller, Michael Hauser

Universität Passau, Deutschland


 

Servicekonzept „Universität als Lernort“ - Multimediale Lern- und Arbeitsräume für Studierende

Yildiray Ogurol, Kai Schwedes, Jan Stüwe, Martina Salm

Universität Bremen, Deutschland

VLEs: Raumwechsel: Institutionelle Lernumgebungen
Ort: LAA-L021
Chair: Claude Müller Werder, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
 

Der Einfluss der didaktischen Gestaltung auf die Akzeptanz und Nutzung von moodle in der Hochschullehre

Patricia Jäger1, Anton Kieffer1, Alexander Lorenz1, Nicolae Nistor1,2,3

1: Universität der Bundeswehr München; 2: Ludwig-Maximilians-Universität München; 3: Walden University, USA


 

Implementierung digitaler Lehr-/Lerntechnologien in der Erwachsenenbildung. Herausforderungen und Strategien

Claudia Lehmann1, Annelene Sudau1, Frank Ollermann2

1: ELAN e. V.; 2: Universität Osnabrück


 

E-Learning an der Ethiopian Civil Service University - Mögliche Entwicklungen und Konzepte

Daphne Scholzen

Universität der Bundeswehr München, Deutschland


 

Mit Weiterbildung Medienkompetenz fördern und Hochschule mitgestalten

Carola Brunnbauer

Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz

 
14:30
-
16:00
Kaffeepause
Ort: Vorplätze in den Stockwerken G & H
16:00
-
17:15
Didaktik 1: Aktuelle Hochschul- und Mediendidaktik
Ort: LAA-K020
Chair: Christian Swertz, Universität Wien
 

Lebendiges Lernen gestalten. 15 strukturelle Empfehlungen für didaktische Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften nach Christopher Alexander

Peter Baumgartner, Ingrid Bergner

Donau-Univeristät Krems (DUK), Österreich


 

Lernen und Lehren im virtuellen Raum. Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten

Elke Lackner, Michael Kopp

Universität Graz, Österreich


 

„Toolbox Assessment“ – ein hochschuldidaktischer Service im virtuellen Raum

Thomas Tribelhorn

Universität Bern | Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW, Schweiz

App 2: Softwaregestaltung ist Raumgestaltung
Ort: LAA-K041
Chair: Eva Seiler Schiedt, Universität Zürich
 

Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal: Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung

Martin Ebner1, Christian Haintz1, Karin Pichler1, Sandra Schön2

1: TU Graz, Österreich; 2: Salzburg Research, Österreich


 

Zwischen Nutzung und Nutzen – Die Suche nach geeigneten Lernmaterialien und deren Mehrwerte im Kontext einer Informatikveranstaltung

Benedikt Engelbert1, Karsten Morisse1, Oliver Vornberger2

1: Hochschule Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Osnabrück, Deutschland


 

www.klicker.uzh.ch – Praxisreport zum webbasierten Interaktionstool Klicker

Elisabeth Liechti, Benjamin Wilding, Tobias Bertschinger, Nicolas Imhof

Institut für Banking & Finance, Universität Zürich, Schweiz

MOOCs 1: Kursräume: Massive Open Online Courses (MOOCs) & Co.
Ort: LAA-L021
Chair: Kerstin Mayrberger, Universität Augsburg
 

Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote. Was wir von xMOOCs lernen können

Oliver B. T. Franken, Helge Fischer, Thomas Köhler

TU Dresden/Medienzentrum, Deutschland


 

Enhanced MOOCs (eMOOCs): Eine soziokulturelle Sichtweise auf die aktuelle MOOC-Landschaft

Tanja Jadin1, Martina Gaisch2

1: FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Österreich; 2: FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Österreich


 

Abstrakte Räume und unterschwellige Signale: Neue Sichten auf das Phänomen „MOOC“

Matthias Uhl1, Jörn Loviscach2

1: Universität Siegen, Siegen; 2: Fachhochschule Bielefeld, Deutschland

Video 1: Spezifische Perspektiven auf Videos
Ort: LAA-L041
Chair: Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
 

„Im Schlafanzug bleiben können“ – E-Lectures zur Diversifizierung der Lernangebote für individuelle Lernräume

Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, Detlef Krömker

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland


 

Einfluss studentischer Motivation auf die Bereitschaft zur Nutzung eines Online-Vorlesungsportals

Maxime Pedrotti1, Nicolae Nistor1,2

1: Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland; 2: Universität der Bundeswehr München, Deutschland


 

Video-Feedback für Promovierende – Erfahrungen eines Qualifizierungskonzepts mit dem Video als Lernraum

Timo Treeck1, Angelika Thielsch2, Frank Vohle3

1: Fachhochschule Köln, Deutschland; 2: Universität Göttingen, Deutschland; 3: ghostthinker, Deutschland

18:00
-
19:30
GMW: Mitgliederversammlung
Ort: LAA-K020
Chair: Thomas Köhler, Technische Universität Dresden
20:00
-
22:00
GMW-Nachwuchs-Apero
Ort: Stall6, Gessnerallee 8, 8001 Zürich

Selbstfinanzierter Apéro zum Austausch für und mit dem Nachwuchs. Studierende erhalten ein Freigetränk mit entsprechendem Gutschein.

Datum: Donnerstag, 04.09.2014
9:00
-
10:00
Keynote 3
Ort: LAA-G001
Chair: Klaus Rummler, Pädagogische Hochschule Zürich
 

Learner-Centred Ecologies of Resources: Tools for Rethinking Educational Contexts

Rose Luckin

Institute of Education, University of London, Vereinigtes Königreich

10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Vorplätze in den Stockwerken G & H
10:30
-
12:00
Gestaltung 2: Gestaltung von Lern- und Arbeitsräumen
Ort: LAA-J002C
Chair: Christian Swertz, Universität Wien
 

Mediendidaktik und Educational Technology: Zwei Perspektiven auf die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien

Kerstin Mayrberger1, Swapna Kumar2

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: University of Florida, USA


 

Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – erste Sondierungen

Mandy Schiefner-Rohs

Technische Universität Kaiserslautern, Deutschland


 

Räume zum Flanieren, Spielen und Lernen - Überlegungen zur Gestaltung von Bildungs- und Lernräumen im Kontext kultureller Entwicklungen

Nina Grünberger

Donau-Universität Krems, Österreich

Didaktik 2: Aktuelle Hochschul- und Mediendidaktik
Ort: LAA-K020
Chair: Franziska Zellweger Moser, Pädagogische Hochschule Zürich
 

Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning: Kritische Einschätzung von Modellen

Nicola Würffel

Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland


 

e:t:p:M – ein Blended-Learning-Konzept für Großveranstaltungen

Timo Hoyer, Fabian Mundt

Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland


 

E-Learning-Trends an Hochschulen. Befunde aus der inhaltsanalytischen Analyse von GMW- und DeLFI-Beiträgen von 2007 bis 2013.

Helge Fischer, Linda Heise, Matthias Heinz, Kathrin Möbius

TU Dresden, Deutschland

Didaktik 3: Aktuelle Hochschul- und Mediendidaktik
Ort: LAA-L021
Chair: Tobias Zimmermann, Pädagogische Hochschule Zürich
 

Das virtuelle Prüfungszimmer: Authentische, kompetenzorientierte Online-Prüfungen an der ETH Zürich

Tobias Halbherr, Nora Dittmann-Domenichini, Thomas Piendl, Claudia Schlienger

Lehrentwicklung und -Technologie (LET), ETH Zurich


 

Mobile Sprachräume. Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Zürich

Simon Baumgartner, Jürg Fraefel

Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz


 

Hundert Jahre Quizze – und nichts dazugelernt?

Robin Woll2, Matthias Birkenstock1, Daniel Mohr2, Pascal Berrang2, Tino Steffens2, Jörn Loviscach1

1: Fachhochschule Bielefeld, Deutschland; 2: Universität des Saarlandes, Saarbrücken


 

Lernen mit Fehlern: Kontrollüberzeugungen bei Fehlfunktionen in kooperativen webbasierten Arbeitsumgebungen

Michael Klebl

WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Deutschland

PLEs 2: Eigenräume und Freiräume: Persönliche Lernumgebungen
Ort: LAA-M021
Chair: Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
 

Besser, schlechter, ändert nichts? – Tabletnutzung an der Hochschule

Maren Lübcke, Flavio Di Giusto, Claude Müller Werder, Daniela Lozza

Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Schweiz


 

Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen: Erwartungen von WissenschaftlerInnen an Onlineumgebungen für die Wissensarbeit

Sabrina Herbst, Claudia Minet, Daniela Pscheida, Steffen Albrecht

Medienzentrum der TU Dresden, Deutschland


 

Schulische Lernräume aufbrechen: Visual Storytelling im Berufswahlunterricht

Klaus Rummler, Walter Scheuble, Heinz Moser, Peter Holzwarth

Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz

12:00
-
13:00
Mittagessen
Ort: Vorplätze in den Stockwerken G & H
13:00
-
14:00
Video 2: Videobasierte Formate: MOOCs, Flipped Classroom und Co.
Ort: LAA-K020
Chair: Jürg Fraefel, Pädagogische Hochschule Zürich
 

Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom: Vorlesungsvideos versus Aufgaben

Joshua Weidlich1, Christian Spannagel2

1: FernUniversität Hagen, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Heidelberg


 

Didaktisierung von Videos zum Einsatz in (x)MOOCs. Von Imperfektion und Zwischenfragen

Elke Lackner

Universität Graz, Österreich

Games 2: Spielräume: Gamification und Spielelemente in Lernräumen
Ort: LAA-L021
Chair: Stefan Piasecki, CVJM-Hochschule
Chair: Cindy Gresselmeyer, CVJM Hochschule Kassel
 

Ein Experiment zum Effekt der spielbasierten Gestaltung auf die Akzeptanz einer medienbasierten Lernumgebung

Nicolae Nistor1,2,4, Michael Jasper2, Marion Müller1, Thomas Fuchs3

1: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2: Universität der Bundeswehr München; 3: Soluzione Knowledge Company GmbH München; 4: Walden University, USA


 

Die „Insel der Phasen“ - Umsetzung eines Game-Based-Learning-Szenarios in der Physikalischen Chemie zur Steigerung der Motivation der Studierenden

Dietmar Zenker, Thorsten Daubenfeld

Hochschule Fresenius, Fachbereich Chemie&Biologie, Deutschland

MOOCs 2: Kursräume: Massive Open Online Courses (MOOCs) & Co.
Ort: LAA-M021
Chair: Sandra Hofhues, Zeppelin Universität
 

Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs

Daniela Pscheida1, Andrea Lißner1, Anja Lorenz2, Nina Kahnwald3

1: Technische Universität Dresden, Deutschland; 2: Technische Universität Chemnitz, Deutschland; 3: Universität Siegen, Deutschland


 

Den MOOC-Hype für didaktische Innovationsprozesse in der Hochschullehre nutzen

Benno Volk, Andreas Reinhardt, Koni Osterwalder

ETH Zürich, Schweiz

 
14:00
-
14:30
Verleihung des Best Paper Awards und FinalNote
Ort: LAA-G001
Chair: Klaus Rummler, Pädagogische Hochschule Zürich